Specials – Herbst- und Winterprogramm 2020
Sonntagsgaudi
An diesem Vormittag steht der *Spaß* im Fokus. Und zwar gemeinsam Spaß haben. Ob Hindernisse meistern, Aufgaben lösen oder einfach nur das bunte Treiben beobachten. Vom Klettermax bis zur Badenixe; Alle kommen auf ihre Kosten. Zuviel wird nicht verraten, weil Überraschungen auch Spaß machen.
Teilnahmebedingung: Gute Laune Es sind alle Hunde herzlich Willkommen! Egal ob Pausenclown, Skeptiker, Pöbler, Hasenfuß, Maulkorbträger, oder, oder, oder.
Für kalte Getränke und Knabbereien ist gesorgt.
Termin: Sonntag 11.10.2020 um 10:00 Uhr (Dauer ca. 2,5 Std)
Wo: In Rottenburg
Gebühr: 25 €
Hunde-Begegnungstraining
Diese Veranstaltung richtet sich an alle, deren Hunde (noch) Probleme in Begegnungen mit fremden Hunden haben. Viele kennen das: sobald am Horizont ein anderer Hund auftaucht, stellt der eigene Vierbeiner seine Ohren auf Durchzug. Eben noch völlig unauffällig, mutiert er im nächsten Moment wahlweise zum aufgeregten Flummy an der Leine oder zum tobenden Hooligan, der schon mal die Messer schärft.
Die Gründe dafür können vielfältig sein, aber alle haben eines gemeinsam: sie sind durch ihren Menschen kaum noch ansprech- und kontrollierbar.
Um das zu ändern, haben sich die Hundeschulen Halb so wild in Abensberg und Hundsamma in Moosburg zusammengetan, um unter möglichst realen Bedingungen Begegnungen mit fremden Hunden zu üben.
Nach einem kurzen theoretischen Abriss geht es direkt in die Praxis. Weg vom typischen Hundeschulen-Kontext, habt Ihr so die Möglichkeit, abgesichert Hundebegegnungen zu üben, ohne das Euch jemand schief anschaut oder bei Eurem Anblick schnell das Weite sucht.
Voraussetzung: Euer Hund ist bei niedriger Ablenkung gut leinenführig
Termin 1: 13.09.2020 um 10:00 Uhr (Dauer ca. 4 Stunden)
Termin 2: 03.10.2020 um 10:00 Uhr (Dauer ca. 4 Stunden)
Gebühr: jeweils 60 €
Trainer: Elke und Katja
Ort wird noch bekannt gegeben. Damit es für alle fair bleibt, werden wir uns auf halbem Weg zwischen Abensberg und Moosburg treffen. Wahrscheinlich Pfeffenhausen und Umgebung.
Social Walk
Der Social Walk ist für jedes Mensch-Hund-Team geeignet. Egal ob man einfach nur mit Gleichgesinnten spazieren gehen will oder ob man den Gehorsam des Hundes unter Ablenkung vertiefen möchte. Wir üben Begegnungen mit Artgenossen, Radfahrern, Jogger und vieles mehr. Selbstverständlich dürfen auch schwierige Hunde am Social Walk teilnehmen, denn gerade sie profitieren von einem geführten Spaziergang mit anderen Teams.
Termine: 19.09. / 10.10. / 08.11.2020
Uhrzeit: 15:00 Uhr (Dauer ca 1,5 Stunden)
Gebühr: jeweils 15 €
Vogerlalarm
Wir besuchen den Vogelpark Abensberg. Neben dem Entdecken von heimischen und exotischen Vogelarten und anderen Tieren, die der Vogelpark beherbergt, nutzen wir die Gelegenheit um unseren Hunden ein Stückchen mehr die Welt zu erklären.
Was machen unsere Hunde, wenn sie andere Tiere sehen?
Macht es einen Unterschied ob die Tiere hinter einem Zaun sind oder frei rumlaufen?
Ob sie stehen oder sich bewegen?
Schauen sich die Hunde die Tiere gelassen an, oder „hauts ihnen das Vogerl raus“?
Wenn ja, was dann?
Maximal 6 Teilnehmer/innen
Termin 1: 27.09.2020 um 9:00 Uhr
Termin 2: 08.11.2020 um 9:00 Uhr (für Welpen und Junghunde)
Dauer: ca 2 Stunden
Kosten: jeweils 25€
(Eintritt und Verpflegung sind nicht mit inbegriffen)
Böser Maulkorb! Oder doch nicht?
Kaum ein Hilfsmittel ist in der Hundewelt so umstritten und negativ belegt, wie der Maulkorb. Zu Recht?
In diesem Workshop wollen wir Maulkörbe unter die Lupe nehmen und Fragen nachgehen wie:
- Wann ist ein Maulkorb sinnvoll und hilfreich?
- Schränkt ein Maulkorb den Hund ein?
- Fühlt sich der Hund mit Maulkorb unwohl?
- Kann der Hund nicht mehr richtig kommunizieren, wenn er einen Maulkorb tragen muss?
- Was bieten und ermöglichen Maulkörbe?
- Wie sicher sind die unterschiedlichsten Maulkörbe?
- Wie lernt der Hund den Maulkorb zu tragen?
- Wie wichtig ist die Komponente *Mensch*?
- Wann ist ein Maulkorb Pflicht?
Wir haben eine große Auswahl an unterschiedlichen Maulkörben zum Anschauen und Anfassen dabei. Besprechen Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle und damit auch welcher Maulkorb für was Sinn macht.
Als Halter eines Hundes der – aus welchen Gründen auch immer – Maulkorb tragen muss, muss man einiges aushalten können. Von mitleidigen (dem Hund geltenden) oder verständnislosen (dem Halter geltenden) Blicken bis hin zu
verbalen Angriffen ist alles vertreten. Wie geht man damit um?
Auch dafür haben wir ein paar Tipps dabei.
Willkommen ist jeder der sich für dieses spannende Thema interessiert. Sehr gerne auch Maulkorb-Gegner. Hunde dürfen natürlich mitgebracht werden.
Termin 1 : Sonntag 03.10.2020 um 15:00 Uhr (Hundetagesstätte Freilauf Abensberg)
Termin 2 : Sonntag 18.10.2020 um 10:00 Uhr (Hundsamma Moosburg)
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Gebühr: jeweils 20 €
Wer bist Du denn?
Einschätzung und Analysen von Hundebegegnungen
Hundebegegnungen verunsichern viele Halter. Wie erkenne ich, ob der andere Hund freundlich, angespannt oder sogar aggressiv ist?
Was ist ein echtes Spiel und was nicht? Was kann ich laufen lassen und welches Verhalten sollte ich besser unterbinden?
Welche Hundetypen passen zu meinem eigenen Hund und welche sollte ich vielleicht lieber meiden? Und an was kann ich das Ganze überhaupt erkennen?
Während es beim Begegnungstraining um Begegnungen an der Leine geht, ist das Thema dieser Veranstaltung Kontakte im Freilauf mit unbekannten Hunden. In einem kurzen Theorieteil werden die mitgebrachten Hunde eingeschätzt.
Danach werden die Hunde in Eins zu Eins-Begegnungen analysiert. Was passiert vor dem direkten Kontakt, wie ist die Körpersprache zu deuten, wie freundlich oder auch nicht zeigen sich die Hunde?
Was passiert eigentlich, wenn sich zwei nicht so mögen? Muss es zwangsläufig zu einer Rauferei kommen? Und selbst wenn ja, was mach ich eigentlich dann?
Diese und viele weitere Fragen werden wir in dieser spannenden Veranstaltung, eine Kooperation mit Hundsamma, beantworten.
Datum: Sonntag, 25.10.2020 um 10:00 Uhr (ca. 5 Stunden)
Gebühr: 70 € (aktiv), 35 € (passiv)
Ort: Moosburg an der Isar
Trainer: Elke und Katja
SchlauWau
Wie gut kenne ich meinen Hund?
Hunde sind – wie wir Menschen auch – vielfältig in ihrer Persönlichkeit und ihrem Charakter.
In diesem Workshop geht es um das Wesen Deines Hundes. In verschiedenen Versuchen ergründen wir, welche Persönlichkeit Dein Hund hat: ist er eher Denker oder Macher?
Wie stellt er sich auf neue Situationen ein? Wie sorgfältig beobachtet er seine Umwelt? Und: was kannst Du als Hundehalter davon in Deinen Alltag mitnehmen?
In mehreren Testreihen wollen wir zunächst Deine Einschätzung hören, um im Anschluss abzugleichen, ob diese mit der Reaktion Deines Hundes übereinstimmt.
Aha-Effekte garantiert!
Datum: Sonntag, 15.11.2020 um 14:00 Uhr
Dauer: ca. 3 Stunden
Gebühr: 40€
Ort: Moosburg an der Isar
Trainer: Elke und Katja
Wenns rappelt im Karton
Hündisches Konfliktverhalten und menschliche Verhaltensabbrüche. Ein Seminar für Hundehalter. „Wenn du mit jemandem in einen Konflikt gerätst, gibt es einen Faktor, der den Unterschied zwischen der Beschädigung der Beziehung und ihrer Vertiefung ausmachen kann. Dieser Faktor ist deine Einstellung.“ (William James) Unsere Hunde haben verschiedene Strategien, um Konfliktsituationen zu lösen.
Ein Gefühl dafür zu entwickeln, welcher Konflikttyp der eigene Hund ist, hilft uns handlungsfähig zu bleiben und uns auf den Hund einzustellen. „Wenn ich mich nicht bewege, zieht es an mir vorbei!“ „Schau mal wie süß ich bin!“ „Nichts wie weg!“
„Auf die Fresse!“ Konflikte sind nicht per se schlecht, sondern bieten uns im Zusammenleben mit unseren Hunden Entwicklungsmöglichkeiten im Beziehungs- und Bindungsgefüge.
Wenn Konflikte jedoch ausarten, sind Verhaltensabbrüche unabdingbar, gerade wenn es um den Schutz vor sich selbst, anderen Hunden und Menschen geht. Praktische Übungen, offene Diskussionen und Erfahrungsaustausch ermöglichen euch und eurem Hund einen neuen Blick auf das Thema zu erlangen.
Als besonderes Highlight bekommt ihr die Möglichkeit, unter abgesicherten Bedingungen, aggressives Konfliktverhalten des Hundes am eigenen Leib zu erfahren. Dazu begleitet uns der belgische Schäferhund Erwin. Ein ehemaliger Personenspürhund und Zugriffsdiensthund der Bundeswehr.
Seine Aufgabenbereiche lagen im Aufspüren von Personen im Gelände durch klassisches Stöbern bzw. Revieren sowie Patrouillen, um die eigene Truppe vor eventuellen Gefahren frühzeitig zu warnen und im Notfall zu attackieren.
Des Weiteren ist er geschult im Verfolgen einer Bodenfährte und lässt sich selbst durch Helikopterflüge, Fallschirmsprünge und Schnellbootfahrten nicht von seiner Aufgabe abbringen.
Termin: Samstag 21.11.2020 um 10:00 Uhr (
Dauer: ca. 7 Stunden inkl. Pause
Gebühr: 95 € (aktiv) 55€ (passiv)
Ort: Moosburg an der Isar
Trainerin: Sara Brüstle Heidelhounds (Infos zu Sara findet ihr am Ende des Programms)
Wild auf Wild
In diesem Workshop dreht sich alles um Kontrolle und Kooperation im Jagdverhalten.
Dies beinhaltet:
- eine IST-Zustand Dokumentation
- Begutachtung der Spezialisierung auf die bevorzugt gejagte Wildart
- das Stärken kooperativer Jagdsequenzen
- das Auftrainieren und Durchsetzen von Abbruchkommandos
- den strukturierten Gehorsamsaufbau
- ein verständliches Kommunizieren mit dem Hund
- den Umgang mit Stresssituationen des Hundes und was uns das über das Jagdverhalten zeigt den direkten Vergleich von Konsequenz und Strafe.
Zum Einsatz kommen verschiedene Wildarten und deren Spuren, eine Hasenzugmaschine und ein Taubenwerfer.
Termin: Sonntag 22.11.2020 um 10:00 Uhr
Dauer: ca. 7 Stunden inkl Pause
Gebühr: 95 € (aktiv) 55€ (passiv)
Ort: Moosburg an der Isar
Trainerin: Sara Brüstle Heidelhounds (Infos zu Sara findet ihr am Ende des Programms)
Zur Referentin
Sara Brüstle ist Hundetrainerin und lebt mit ihren Hunden in der schönen Pfalz, wo sie sich als Inhaberin der Hundeschule HEIDELHOUNDS um die alltäglichen „Problemchen“ zwischen Hund und Halter kümmert, sich aber auch den Härtefällen von Hunden mit Verhaltensauffälligkeiten annimmt.
Zudem ist sie als Diensthundeführerin im Auftrag des Landes Baden-Württemberg im Bereich Quarantäne-Schaderreger/Pflanzenschutz tätig.
Derzeit fokussiert sie sich auf die Ausbildung von Jagdhunden und ist als Referentin für den Landesjagdverband in der Heidelberger Jägervereinigung tätig. Das führende Hundemagazin DOGS zeichnete sie 2015 im Rahmen von „Top 30 bis 30“ als eine der besten Nachwuchstrainerinnen aus ganz Deutschland aus.
Jeder Mensch hat seine eigene Vorstellung, wie sein Begleiter erzogen sein soll und genau so bringt jeder Hund, fernab von rassetypischen Eigenschaften, seine Eigenheiten mit.
Es geht Sara Brüstle nicht darum ihre Art mit Hunden zu leben und zu arbeiten überzustülpen, sondern unterstützend, authentisch und wertschätzend Hund & Halter auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen.